Neueste
Corona-Virus: So reagiert die Autobranche
Die Corona-Krise setzt der weltweiten Wirtschaft immer stärker zu. Das bekommt auch die Autoindustrie deutlich zu spüren. Viele Hersteller schalten deshalb in den Krisen-Modus. FiatChrysler lässt für mindestens zwei Wochen die Produktion in seinen italienischen Fabriken sowie
Zug um Zug: Deutsche Bahn macht Dampf
Runter vom Abstellgleis, rauf auf die Erfolgsschiene: In die Fernzüge der Deutschen Bahn sind 2019 so viele Fahrgäste gestiegen wie nie zuvor. 150,7 Millionen Kundenfahrten entsprachen einem Plus von 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie aus dem
Audi kündigt Kurzarbeit in E-Autowerk an
Der Autohersteller Audi hat Kurzarbeit für seine Elektroauto-Fabrik in Brüssel angekündigt, teilt die "Automobilwoche" unter Berufung auf die belgische Nachrichtenagentur Belga mit Die Gewerkschaften seien außerdem darüber informiert worden, dass die Verträge von 145 Zeitarbeitnehmern nicht verlängert
Volkswagen zieht Bilanz: Ins Plus gerettet
Volkswagen hat sich mit einem starken Dezember noch ein Plus gesichert: Unter dem Strich kommt VW damit 2019 auf weltweit 6.278.300 verkaufte Fahrzeuge. Dies ist ein Plus von 0,5 Prozent. Zuwächse gab es in Europa, Südamerika, Asien-Pazifik
Die Deutsche Bank wird 150
In stürmischen Zeiten feiert die Deutsche Bank einen runden Geburtstag. Das Geldhaus, das seit Jahren immer tiefer in die Krise rutscht, wird 150 Jahre alt. In der Gründerzeit sah das alles ein bisschen anders aus. Die damals
Daimler schockt mit nächster Gewinnwarnung
Der Diesel-Skandal verhagelt Daimler gewaltig das Geschäft. Der Autobauer jetzt geht davon aus, dass die Folgen des Skandals noch einmal 1,1 bis 1,5 Milliarden Euro kosten könnten. Daimler musste damit zum dritten Mal seit dem Antritt des
Twitter und die magische Milliarde
Wenn schon der mächtigste Mann der Welt immer und überall wie ein Vöglein "zwitschert", ist das die beste Werbung. Ob Donald Trump aber allein für den rasanten geschäftlichen Aufstieg von Twitter verantwortlich ist, darf bezweifelt werden. Fest
Autoindustrie im Rückwärtsgang
Für die deutsche Autoindustrie wird die Corona-Krise immer mehr zu einem finanziellen Totalschaden. Wie das Ifo-Institut mitteilt, ist der Index im März 2020 im Monatsvergleich um 14 Punkte auf minus 33,7 Punkte abgesackt. Auch die anderen Indizes
Massiver Stellenabbau bei Airbus
Airbus reagiert auf die Auftragsflaute mit einem massiven Stellenabbau: Der europäische Flugzeugbauer will in seiner Rüstungs- und Raumfahrtsparte mehr als 2.300 Stellen streichen. Darunter seien 829 Arbeitsplätze in Deutschland, teilte der Konzern mit. Diese Pläne seien den
Die reicheren 50 Prozent sind Nettozahler
Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln hat eine Studie zum Thema Steuern vorgestellt. Daraus geht hervor, dass die ärmeren 50 Prozent Netto-Empfänger sind. Wirtschaftsforscher bewerten die Zahlen allerdings sehr unterschiedlich. Das IW hat all diese Zahlungsströme