News

Autobranche in der Krise: Hochfahren, aber wie?

Die deutsche Autoindustrie befindet sich im Krisenmodus – und wird es auch noch eine ganze Weile bleiben. Vor dem Gipfel von Bundesregierung und Branche hat Finanzminister Olaf Scholz (SPD) eine rasche Entscheidung über staatliche Hilfen für die

Erdölmärkte mehrfach unter Druck

Aufruhr auf den Erdölmärkten: Corona-Krise, Preiskrieg und Förderkürzung mischen das Ölgeschäft kräftig auf. Ökonomen beschäftigen sich nun mit den Szenarien der weiteren Preisentwicklung. Marktsimulationen am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin sollen zeigen, wie sowohl Angebot, als

Sicherheits-Prüfung aus sicherer Entfernung

Sicherheit hat Vorrang. Dieser Satz gilt auch für die Sicherheits-Prüfung selbst. Zum Beispiel arbeiten die Experten der deutschen Prüfgesellschaft Dekra unter Anwendung besonder Schutzmaßnahmen. Man erfülle den satzungsgemäßen Auftrag auch unter den erschwerten Bedingungen der Corona-Krise, teilt

Milliarden-Hilfe für TUI

Rettung in der Krise: Der Weg für ein staatliches Hilfspaket an den TUI-Konzern ist jetzt frei. Mehrere Banken haben demnach einem vom Bund in Aussicht gestellten Kredit in Höhe von 1,8 Milliarden Euro zugestimmt. Das teilte der

Bei Germanwings gehen die Lichter aus

Die in Köln ansässige Airline Germanwings hebt nicht mehr ab. Die Lufthansa hat sich dazu entschlossen, den Flugbetrieb ihrer Tochter einzustellen. Wie das Unternehmen mitteilt, sollen außerdem Flugzeuge anderer Teilgesellschaften stillgelegt werden. Bei nahezu allen Flugbetrieben des

Corona-Virus: So reagiert die Autobranche

Die Corona-Krise setzt der weltweiten Wirtschaft immer stärker zu. Das bekommt auch die Autoindustrie deutlich zu spüren. Viele Hersteller schalten deshalb in den Krisen-Modus. FiatChrysler lässt für mindestens zwei Wochen die Produktion in seinen italienischen Fabriken sowie

Zug um Zug: Deutsche Bahn macht Dampf

Runter vom Abstellgleis, rauf auf die Erfolgsschiene: In die Fernzüge der Deutschen Bahn sind 2019 so viele Fahrgäste gestiegen wie nie zuvor. 150,7 Millionen Kundenfahrten entsprachen einem Plus von 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie aus dem

Audi kündigt Kurzarbeit in E-Autowerk an

Der Autohersteller Audi hat Kurzarbeit für seine Elektroauto-Fabrik in Brüssel angekündigt, teilt die "Automobilwoche" unter Berufung auf die belgische Nachrichtenagentur Belga mit Die Gewerkschaften seien außerdem darüber informiert worden, dass die Verträge von 145 Zeitarbeitnehmern nicht verlängert

Volkswagen zieht Bilanz: Ins Plus gerettet

Volkswagen hat sich mit einem starken Dezember noch ein Plus gesichert: Unter dem Strich kommt VW damit 2019 auf weltweit 6.278.300 verkaufte Fahrzeuge. Dies ist ein Plus von 0,5 Prozent. Zuwächse gab es in Europa, Südamerika, Asien-Pazifik

Die Deutsche Bank wird 150

In stürmischen Zeiten feiert die Deutsche Bank einen runden Geburtstag. Das Geldhaus, das seit Jahren immer tiefer in die Krise rutscht, wird 150 Jahre alt. In der Gründerzeit sah das alles ein bisschen anders aus. Die damals