News

Integration: Porsche macht's möglich

Bei Autobauer Porsche erhalten Flüchtlinge jetzt eine grundlegende Qualifizierung, die ihnen den Übergang in die Berufswelt ermöglichen soll. Die Zuffenhäuser nehmen nun 15 Frauen und Männer aus Afghanistan, Syrien, Eritrea und dem Irak unter ihre Fittiche. Mit

Fairness-Preis für Toyota-Werkstätten

Zwischen Automobilhersteller und Kunden sind die Werkstätten ein wichtiges Verbindungsglied. Wenn sich Kunden beim Werkstattbesuch wohl fühlen, reflektiert das auch gut auf die Automarke. In Deutschland haben sich jetzt die Toyota-Vertragswerkstätten als besonders fair erwiesen und wurden

Große Koalition der Autobauer für die E-Mobilität

In seltener Einigkeit verkünden jetzt fünf deutsche Autobauer die Gründung eines Joint Ventures zur Errichtung des leistungsstärksten Schnell-Ladenetzes für Elektrofahrzeuge in Europa. BMW, Daimler, Ford sowie Audi und Porsche wollen in diesem Rahmen "eine beachtliche Zahl an

Firmenwagen: E-Autos rentieren sich (noch) nicht

Das Fazit fällt klar und deutlich aus: Aktuell zahlt es sich für Firmen noch nicht aus, ihren Fuhrpark auf Elektroautos umzurüsten. Daran hat auch die staatliche Förderung nichts geändert. Denn noch immer sind die Stromer sehr teuer.

Werbung: Wenn Not erfinderisch macht

Die Vielfalt der Online-Einkaufsmöglichkeiten ist für den stationären Einzelhandel oft eine Bedrohung. Ein Werbeunternehmen will diesen Spieß einfach umdrehen, und mit Internetwerbung die Kundschaft wieder in die Ladengeschäfte locken. Das Schweizer Unternehmen "Gonnado" realisiert das Konzept durch

Der Arbeitsplatz der Zukunft macht alle zu Brillenträgern

Smarte Brillen, die dem Träger den Zugang zu virtual reality oder augmented reality ermöglichen, haben in der Industrie eine hohe Daseinsberechtigung. Das wollen Forscher jetzt Unternehmen wortwörtlich vor Augen führen, indem sie die Zukunfts-Technologien bei einer Roadshow

Playstation: Zockerzuwachs zum Jahreswechsel

Die Weihnachtszeit ist vorbei, aber die Händler erfreuen sich immer noch am feiertäglichen Kaufrausch der Kundschaft. Auch Sony gibt bekannt, dass die Menschen bei der Playstation 4 ordentlich zugelangt haben. Laut eigenen Angaben wurden von den verschiedenen

Das sind die wertvollsten Auto-Marken

Der größte Autobauer der Welt ist auch der wertvollste. Toyota legt in einer aktuellen Studie um 3,0 Prozent zu und ist laut "Automotive News" jetzt umgerechnet 25,4 Milliarden Euro wert. Auf Platz zwei bleibt BMW, obwohl der

Smartphone als Portemonnaie-Ersatz

Bargeld ist bei vielen Verbrauchern nicht mehr Zahlungsmittel Nummer 1. Stattdessen setzen in Deutschland beim Einkaufen viele Kunden auf ihre EC-Karte. Andere Formen der bargeldlosen Zahlung werden dagegen eher stiefmütterlich behandelt. Gerade das Bezahlen per Smartphone setzt

Volkswagen bildet mehr Rücklagen wegen Vergleich in den USA

Das Rückkauf-/Nachrüstprogramm von Fahrzeugen des Volkswagen-Konzerns mit 2,0-Liter-Dieselmotor in Nordamerika gestaltet sich schwieriger als erwartet. Weil die Umsetzung "sich erheblich langwieriger und technisch anspruchsvoller gestaltet" stockt der Konzern die "Vorsorgen" um voraussichtlich 2,5 Milliarden Euro auf. Dies